für alle Fälle

SILBERFADEN DES SPINNENNETZES

Die Geschichte der Menschheit ist die Geschichte der Weiterentwicklung. 

Die Menschheit versuchte zu jeder Zeit, die ihnen zur Verfügung stehenden Gegenstände immer effektiver zu nutzen, machten neue Erfindungen und reisten rund um den Globus, um unentdeckte Länder zu betreten. Sie entdeckten neue Techniken und perfektionierten die bereits erfundenen immer weiter. Das gilt natürlich auch für den Bereich der Wundversorgung.

Dabei war Notwendigkeit schon immer die Mutter der Erfindung. Die Entwicklung in der Wundversorgung ist ganz und gar auf diese Notwendigkeit zurückzuführen, d. h. auf die Suche nach optimalen Behandlungsmethoden.

Auch wenn die Auswahl an Wundauflagen in der Vergangenheit nicht besonders vielfältig war, haben unsere Vorfahren in diesem Bereich eine erstaunliche Kreativität bewiesen. So wurden Wunden mit Wein oder Essig desinfiziert, mit Wegerich- oder Klettenblättern und sogar mit Teer bedeckt (woraus sich der so genannte Okklusivverband entwickelte).

Wir werden nicht erfahren, welche dieser Wundbehandlungsmethoden am wirksamsten und am wenigsten schmerzhaft für den Patienten war. Wir werden auch nicht herausfinden, was die Patienten selbst über diese Behandlung dachten. Leider gibt es keine Statistiken darüber, wie viele Leben dank Klettenblättern, wie viele dank Teer und wie viele dank anderer solcher Erfindungen gerettet wurden.

Bis heute gibt es beispielsweise Streit darüber, ob der Faden einer Spinne keimtötende Eigenschaften hat. Einige Wissenschaftler behaupten, dass es im Spinnennetz spezielle Pilze gibt, die mit Hilfe von Brot wachsen und so Penicillin produzieren können. Es gibt auch eine Theorie, dass Spinnennetz ein idealer Verband für Brandwunden ist und dank der darin enthaltenen Substanzen auch Blutungen stoppt: Pyrrolidin*, das für die allgemeine Hydratation des Fadens verantwortlich ist, Kaliumhydrogenphosphat*, das den Säuregehalt reguliert und das Wachstum von Pilzen und Bakterien vorbeugt sowie Nitratkalium*, das das Wachstum der Bakterienflora hemmt.

Es gibt auch zahlreiche Gegner dieser Methode – sie behaupten, es handele sich um einen Mythos und die Verwendung eines Spinnennetzes habe keine positiven therapeutischen Wirkungen, sei sogar gesundheitsgefährdend und mit der Hygiene unvereinbar, da das bloße „Entfernen von Stäbchen und Rückständen, die mit bloßem Auge sichtbar sind, bevor sie auf die Wunde aufgetragen werden“ den Spinnenverband nicht biologisch sicher machen würden.

Eines ist sicher: Im Moment beschäftigen wir keine Spinnen, um diesen vielleicht wertvollen Rohstoff für die Herstellung von Verbänden herzustellen, und wir arbeiten nicht an der Effizienz ihrer Arbeit. Aber wer weiß, was die Zukunft bringen wird.

Im Gegenzug haben wir jedoch eine riesige Auswahl an Wundauflagen in Form von Membranen, Schäumen, Pulvern oder Gel, die wir auf die Oberfläche flacher Wunden auftragen, in tiefere Wunden gießen oder über trockene Wunden gießen – je nachdem, was wir vom Verband erwarten oder mit welcher Art von Wunde wir es zu tun haben: einer leichten Wunde, die wir leicht zu Hause behandeln können, zum Beispiel mit einem Pflaster; oder einer chronischen Wunde, deren Heilung viel mehr Aufwand, Wissen und speziellere Verbandsmaterialien erfordert.

Derzeit könnten Spinnen intelligente Verbandmaterialien mit nützlichen Wirkstoffen beneiden, die wie kleine Computer Infektionen und Exsudat bewältigen, keine häufigen Wechsel erfordern oder sogar resorbierbar sind, d. h. sie lösen sich nach einer gewissen Zeit spontan in der Wunde auf. Auch gibt es Verbände, die sich an die Anatomie des Körpers des Patienten anpassen und eine sogenannte „Zweite Haut“ bilden.

Literaturverzeichnis:
*biomolecula.ru

Diese Website verwendet Cookies

Diese Seite nutzt Cookies, die technisch notwendig sind und zur Erhöhung der Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit beitragen sowie zu statistischen und Marketingzwecken. Sie können entscheiden, welche Arten von Cookies Sie zulassen möchten.Aktivieren Sie dafür die Checkboxen neben den entsprechenden Cookie-Arten und bestätigen Sie Ihre Auswahl über den Button ‚Auswahl speichern“. Nähere Informationen zu den Cookies erhalten Sie, wenn Sie auf den Button „Details“ klicken und in unseren Datenschutzhinweisen. Die Einstellungen können Sie auch jederzeit direkt in Ihrem Browser ändern. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen oder geändert werden.

Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.

Wir verwenden Cookies, um mehr über die Interaktion von Besuchern mit unseren Inhalten zu erfahren und die Besuchserfahrung in Bezug auf unsere Website zu verbessern. Der Internetservice Matopat sammelt die Informationen mit Hilfe von sog. „Cookies”. Cookies sind kleine Textdateien, die während des Besuchs auf der Seite Informationen über Präferenzen der Benutzer sammeln. Cookies können jederzeit vom Benutzer mit Hilfe von entsprechenden Browser-Einstellungen gelöscht oder geblockt werden. Wir verwenden Cookies um unsere Webseite zu personalisieren und ihre Nützlichkeit zu verbessern. Beachten Sie, dass wir mithilfe von Cookies keine persönlichen Daten der Nutzer erfassen. Cookies werden verwendet um:/

den Inhalt von Internetseiten an die Vorlieben von Benutzer anzupassen und die Nutzung von der Website zu optimieren; Statistiken über die Besuche auf unserer Internetseite zu erstellen, die uns helfen die Struktur und die Inhalte der Seite zu verbessern;

das Einloggen des Benutzers zu vereinfachen, so dass er bei erneuten Log-in nicht wiederholt sein Nutzername und Passwort eingeben muss.

Folgende Cookies werden in Rahmen der Webseite verwendet: session cookies werden vorübergehend auf dem Computer gespeichert, während der Besucher durch die Webseite navigiert. Diese Cookies werden gelöscht, wenn der Benutzer seinen Internet-Browser schließt, sich ausloggt oder wenn die Session abläuft. dauerhafte cookies (persistent cookies) bleiben auf dem Computer des Besuchers gespeichert bis sie gelöscht werden.

PHPSESSID – Cookie – wird vom Server verwendet, um den Nutzer auf der Seite zu identifizieren

Sie haben bei allen Webbrowsern die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies einzuschränken oder zu deaktivieren, indem Sie die Einstellungen oder Optionen Ihres Browsers entsprechend konfigurieren. Die dazu nötigen Schritte variieren von Browser zu Browser; eine entsprechende Anleitung finden Sie im Hilfe-Menu Ihres Browsers. Durch das Deaktivieren von Cookies kann zur Einschränkungen bei der Nutzung bestimmter Funktionen unserer Webseite kommen.

Speichern Bestätigen Sie alles